Die Planungen für die Gneisenaubrücke (von der Heidelberger Bahnstadt zur Gneisenaustraße) sind weit vorangeschritten, und die endgültige Genehmigung der Maßnahme stand jetzt im Gemeinderat an. Weiterlesen
Kategorie: Radfahren (Seite 1 von 2)

Aldi-Schnellweg
Im Schaffen schneller Lösungen für Radfahrer und Fußgänger wird Heidelberg möglicherweise immer besser: Nachdem der ALDI-Markt in der Eppelheimer Straße im Frühjahr in das alte PX-Gebäude im Czernyring umgezogen ist und die Bauarbeiten für das Einkaufszentrum begonnen haben, war die Baustraße als Abkürzung zum ALDI weggefallen. Nun hat die Stadt Weiterlesen

4+ für Heidelberg im ADFC-Fahrradklimatest
Heidelberg ist im kürzlich veröffentlichten Fahrrad-Klimatest des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs ( ADFC ) e.V. mit der Note 3,61 auf Rang 7 von insgesamt 38 Städten in der Größenordnung Weiterlesen

Fahrradbrücke am Bahnhof ad acta gelegt
Bereits 2015 hatten die Gremien des Gemeinderats die Planung einer Fahrradbrücke unbefristet zurückgestellt. Nachdem nun der Sieger-Wettbewerbsentwurf für die Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes Süd vorliegt und sich die Planungen für ein Hotel mit Fahrradtiefgarage Weiterlesen

Neue Fahrradbrücke über Neckar wahrscheinlich
Derzeit passiert richtig viel rund ums Fahrrad in den städtischen Gremien. Jetzt hat der Stadtentwicklungs- und Verkehrsausschuss (SEVA) sich für eine eigene Fußgänger- und Fahrradbrücke über den Neckar ausgesprochen.
Die Stadt und die Gremien beraten ja schon seit einiger Zeit darüber, wie Weiterlesen

Radverbindung Leimen-Heidelberg vor Durchbruch
Wie die Rhein-Neckar-Zeitung am 10. Mai berichtet hat, steht wohl eine lange ersehnte Radverbindung zwischen Leimen und Heidelberg vor dem Durchbruch. Zwischen der Leimer Straße in Heidelberg-Rohrbach und der Geheimrat-Schott-Str. fehlte noch ein Grundstück, um die Verbindung bauen zu können. Der Kauf dieses Grundstücks scheint jetzt so gut wie besiegelt zu sein.
Für einen Zuschuss des Landes stehen die Aussichten wohl nicht allzu gut, da das Land eine Radverbindung entlang der alten B3, also der Rohrbacher Straße, bevorzugt. Grundsätzlich ist das auch richtig so. Pendler wollen möglichst den kürzesten Weg nehmen, und ohne Straßenbahn und Autos Platz wegzunehmen, ist es dort zu eng.
Was ich mich frage: Zwischen der Geheimrat-Schott-Straße (vom unteren Rand des Ausschnitts aus) und der Leimer Straße (oberer Rand) sind aus meiner Sicht ja noch mehr Lücken, darunter durch das Gelände der HeidelbergCement. Weiß jemand, was dort passieren wird?
Für Touristen, die es nicht ganz so eilig haben mögen (es gibt überall solche und solche), mag die Variante über die Geheimrat-Schott-Straße ja ganz ok sein. Über kurz oder lang geht es aber nicht anders, als dem Autoverkehr Flächen abzunehmen.

Wie schon in den vergangenen Jahren finden in diesem Jahr wieder eine Reihe von Veranstaltungen im Rahmen der Initiative RadKULTUR statt. Heidelberg ist seit 2013 Modellkommune der Initiative RadKULTUR des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg.
Bereits am Samstag, 8. April fand das Auftaktevent zur RadKULTUR 2017 auf dem Bismarckplatz mit RadCHECK und Codieraktion statt.
Eine Ausstellung verschiedenster Fahrräder aus der Geschichte des Fahrrads vom Hochrad zum Rad aus Bambusrohren zeigten ADFC-Aktive am “Bunsen”, also vor dem Psychologischen Institut.
Das Auftaktevent zeigte, wie schon in den vergangenen Jahren, Radakrobatik mit lautstarker Moderation. Ich habe ja für solche Kinkerlitzchen nicht viel übrig, es ist halt Effekthascherei. Aber irgendwie scheint man halt Aufmerksamkeit erregen zu müssen.
Weitere Veranstaltungen (Infos von der RadKULTUR-Seite der Stadt, Stand 21.4. 2017):
Großer RadKULTUR-Tag
Save the Date: RadKULTUR-Tag am Samstag, 20. Mai 2017, auf dem Universitätsplatz. Weitere Infos folgen.
RadSCHAU
Im Juni 2017 wird in Kooperation mit dem Citymarketingverein Pro Heidelberg e.V. der Schaufensterwettbewerb „Radschau“ stattfinden. Weitere Infos folgen.
Jubiläumswettbewerb
Beim landesweiten Jubiläumswettbewerb „Fahrrad. Ideen. Entwickeln.“ des baden-württembergischen Ministeriums für Verkehr schaffte es die Stadt Heidelberg aufs Siegertreppchen. Sie überzeugte in der Kategorie „Wirtschaft“ mit den RadKULTUR-Events, die 2017 in Kooperation mit dem Einzelhandel geplant sind. Dafür wurde Heidelberg mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Der erste Platz ging an die „Industrie-Strampler“ von badenova, der dritte Platz an die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e.V. (AGFK-BW), der auch die Stadt Heidelberg angehört. mehr dazu
Fahrradkalender 2017
Anlässlich des Jubiläums hat die Stadt Heidelberg einen kostenlosen Fahrradkalender 2017 herausgebracht. Er ist mit schönen großformatigen Fotos zum Thema „Fahrradfahren in Heidelberg“ gestaltet und zeigt die wichtigsten Fahrrad-Termine im Jubiläumsjahr. Die Bilder für den Fahrradkalender wurden im Rahmen eines Fotowettbewerbs ausgesucht.
Weitere Infos:
Stadt Heidelberg
Aktion RadKULTUR des Verkehrsministeriums

Fahrradstraße adé?

Quelle: https://www.adfc-bw.de/heidelberg/verkehrspolitik/aktuelle-themen/poller-fuer-die-fahrradstrasse-ploeck/
Seit 11. Februar sind in der Heidelberger Plöck für die bisherige Fahrradstraße erste Tatsachen geschaffen worden: Die Stadt hat in der Nähe des Kaufhofs wegen Bauarbeiten an einem Haus die Regelung teilweise aufgehoben, nach der seit den 90er Jahren Radfahrer in beiden Richtungen fahren durften, während für Autos eine reine Einbahnstraße bestand. Die Plöck ist zugegebenermaßen ziemlich eng und eigentlich für eine in Gegenrichtung geöffnete Einbahnstraße ohnehin nicht optimal. Aber bei der Heidelberger Geografie ist es nicht einfach, gute Ost-West-Verbindungen für den Verkehr zwischen der Altstadt (besonders die Uni-Institute) und den westlich gelegenen Stadtteilen zu schaffen.
Die Stadt will als Ausweichstrecke zwar in der Friedrich-Ebert-Anlage eine Fahrradspur einrichten (die dort bei dem starken Autoverkehr ohnehin notwendig ist), aber als einzige Verbindung taugt sie eben wegen des starken und deutlich schnelleren Verkehrs nichts. Ein großer Teil der Ost-West-Radler, der in die nördlichen Stadtteile will, müsste gut 200 Meter Umweg in Kauf nehmen und gewänne dabei nicht einmal an Sicherheit hinzu, da in der Plöck Tempo 15 angesagt ist, in der Friedrich-Ebert-Anlage dagegen teilweise 50 km/h.
Das alles wäre ja für eine Übergangszeit noch zu verschmerzen, aber die Verkehrs- und Umweltverbände wie ADFC und VCD befürchten, dass Oberbürgermeister Würzner im Sinn hat, die Fahrradstraße auf kurz oder lang ohnehin abzuschaffen und die Radler auf die Friedrich-Ebert-Anlage zu verbannen. Das wäre ein Rollback zurück in die 80er Jahre. Nicht unbedingt erstaunlich für einen OB, der v.a. von der CDU und weiteren konservativen Kreisen Heidelbergs unterstützt wird und eher dem Autoverkehr zugeneigt ist. Erste Proteste der Verbände haben immerhin kleine Nachbesserungen bei der bereits eingerichteten Fahrradspur gebracht, aber die Stadt hält an ihrer Position fest.
Manchmal fragt man sich, wie Reifen- und Schlauchhersteller ticken! Seit Samstag habe ich mich damit rumgeärgert, dass der eine Schlauch am Fahrrad meiner Frau keine Luft annehmen wollte:
Samstagabend: Hinterrad mit normalem Blitzventil braucht Luft. Kein Problem. Ich pumpe, pumpe, pumpe, die Luft ist drin. nicht üppig, aber genug fürs Erste. Vorderrad mit Sclaverandventil braucht auch Luft. Auch kein Problem, denke ich. Ich pumpe, pumpe, pumpe, es wird mehr und mehr Luft, aber beim Loslassen stößt mir die Pumpe fast den Kolben in den Magen, die Luft ist fast wieder raus. Sch…! Ich pumpe, pumpe, wieder, das gleiche Spiel. Ich versuche, die Pumpe anders anzusetzen, pumpe, pumpe, mir fällt fast der Arm ab, und zisch, plopp, der Kolben ist schon wieder in Bauchnähe, die Luft ist fast raus. Ist das Ventil kaputt oder ich? Mir scheint: beide! Ich drehe an dem Sicherungsschräubchen, aber es ist maximal draußen. Ist vielleicht an der Verbindungsstelle Ventil-Schlauch was kaputt? Naja, ich habe keine Lust mehr, das heute herauszufinden, bin hungrig, und es ist Zeit, was zu kochen und zu essen, wenn es heute noch was werden soll.
Sonntagabend: Es wird Zeit, weiterzusehen, ob ich da nicht doch Luft hineinbekomme. Hinterrad raus, den stramm sitzenden Schwalbe-Mantel runter, Schlauch raus, Unterwassertest: Natürlich ist der Schlach pottdicht, auch am Ventil kommt nichts, solange ich es nicht aufmache, dann die Überraschung: Ein bisschen Grünes oder Türkisfarbenes dringt durch das Ventil raus. Was ist das??? Was hat das in diesem Fahrradschlauch zu suchen? Blockiert das Zeug womöglich das Ventil? Ich schaue in die Fahrradkram-Kiste, ob sich nicht ein Reserveschlauch anfindet. Tatsächlich, er passt und hat auch ein Sclaverand-Ventil. Eigentlich mag ich die Dinger, weil sie hohe Luftdrücke aushalten und keiner so einfach das Ventil klauen kann. Kurzer Test: ok, er scheint dicht zu sein. Also: Schlauch und Mantel aufziehen und aufpumpen. Ich pumpe, pumpe, pumpe, es wird mehr und mehr Luft, und da, schon wieder kommt mir der Kolben entgegen. Ich probiere die anderen zwei Pumpen, die wie die erste bisher keine Probleme mit diesen Ventilen hatte. Bei beiden das gleiche Ergebnis wie vorher: Mehr als geschätzte 2 Bar gehen nicht rein. Einmal falsch halten, und schon kommt fast alles raus. Ich könnte einen Anfall bekommen, mir reichts wieder für heute. Morgen fahre ich meine Frau mit dem Auto zur Arbeit.
Montagabend: Ein neuer Versuch: Ich nehme mir den Reserveschlauch, schraube mit der Zange den Ventileinsatz raus, untersuche ihn unter der Leuchtlupe auf Auffälligkeiten, überprüfe ihn auf Leichtgängigkeit und setze ihn wieder rein, da er in Ordnung scheint. Pro forma sehe ich mir den Einsatz vom ersten Schlauch an, auch keine Auffälligkeit. Ich mache einen letzten Pumpversuch, bastle die Pumpe am Pumpenkopf kurz auseinander und wieder zusammen, ob sich das was findet, natürlich nichts. Ein neuer Versuch, und es klappt!!! Die Luft hält, der Kolben verhält sich so, wie er soll, und in einer Minute ist der Reifen hart. Endlich! Ich schaue mir nochmal den ersten Schlauch an, und wundere mich nochmal über den türkisfarbenen Schlunz aus dem Ventil. Da ich den Schlauch nicht gleich wegwerfen will, drücke ich die restliche Luft raus: Der Schlauch schmatzt! Und wie er schmatzt! Es wirkt, als wäre Matsch drin! Ich drücke und drücke alles in Richtung Ventil, und da kommt es in einem Schwall: Rund einen Schöpflöffel voll grüner bis türkisfarbener Masse in breiartiger Konsistenz dringt durch das Ventilloch (in dem der Einsatz entfernt ist) nach außen! Erste Assoziation: “grüne Flitzk…”, wie bei Werner aus dem Semmel Verlach (Und ich saaach noch …!). Ist das eine Schlauchtuberkulose oder was? Mir ist rätselhaft, was das Zeug im Schlauch zu suchen hat! Ich bin sicher, nie mit irgendwelchen Pannenflicksprays gearbeitet zu haben, also dürfte da von mir nur Luft reingekommen sein! Merkwürdig, einfach nur merkwürdig!

Kulanz bei Abus
Vor ein paar Jahren hatte ich mir zum neuen Fahrrad (T700 von der Fahrradmanufaktur) ein Abus Varedo Fahrradschloss vom Kleinen Radhaus gekauft.
Bereits nach einem Jahr hat das Schloss beim Aufschließen so gehakt, dass es kaum noch zu öffnen war, mit Öl war es aber noch zu überreden, wieder zu funktionieren. Im letzten Herbst hatte ich das Glück im Unglück, dass es sich (statt sich nicht mehr öffnen zu lassen), nicht mehr schließen ließ, auch Öl etc. half kaum noch, und auf 10 Versuche, den Schlüssel zu drehen, kam einer, bei dem es gelang.
Im Januar endlich habe ich nach einem Telefonat mit Abus das Schloss eingeschickt, und – man glaubt es kaum – Anfang Februar flatterte mir ein wirklich netter Brief von Abus ins Haus, ich möge den Defekt als Ausnahme werten (was ja nicht bedeutet, dass es eine gewesen ist), und man werde mir mit einem nagelneuen Fahrradschloss entgegenkommen.
Tja, das ist mittlerweile montiert und im Gebrauch. Jetzt bin ich gespannt, ob das mit der Ausnahme stimmt und ich jetzt mehr Glück damit habe. Ungewöhnlich genug finde ich es ja, dass sich Schlüssel drehen lassen, bevor sie ganz ins Schloss reingesteckt sind. Das habe ich vorher weder bei Schlössern von Trelock noch von Kryptonite festgestellt. Und die Jungs vom Kleinen Radhaus meinten dazu quasi “Frau Werwolf sagt, das gehört so”.
UPDATE 13.12. 2013: Das zweite Exemplar ist immer noch in Benutzung, aber begeistert bin ich nach wie vor nicht. Ich glaube kaum, dass ich es noch einmal kaufen würde.